Dieser Artikel kann leider keinen vollständigen Überblick über den Stand der Forschung bieten.

Da alle Artikel und Bücher nur auf Englisch verfügbar sind, und „asexuality“ hier nur „Asexualität“ ohne das Spektrum meint, verzichtet die Redakteurin auf den Unterstrich.


Glossar für Menschen, die nicht so oft mit wissenschaftlichen Artikeln zu tun haben:

„Abstract“: eine Zusammenfassung der Studienergebnisse, die im Gegensatz zur Studie selbst meistens kostenfrei online zugänglich ist

„signifikant“ heißt, dass eventuell gefundene Unterschiede zwischen zwei Gruppen einer statistischen Prüfung standhalten und auf größere Gruppen übertragbar sind.


Kinseys Modell der sexuellen Orientierung

  • Kinsey, A. C, Pomeroy, W. B., and Martin, C. B. (1948). Sexual Behavior in the Human Male, W. B. Saunders, Philadelphia, PA.
  • Kinsey, A. C, Pomeroy, W. B., Martin, C. E., and Gebhard, P. H. (1953). Sexual Behavior in the Human Female, W. B. Saunders, Philadelphia, PA.

Kinseys Modell ist auch Grundlage des AVEN-Dreiecks. Kinsey schlägt eine Achse vor, um die sexuelle Orientierung zu bestimmen, von 0 (ausschließlich heterosexuelle Anziehung) bis 6 (ausschließlich homosexuelle Anziehung), mit diversen Abstufungen der Bisexualität dazwischen, ausgehend von tatsächlichen und erwünschten Erfahrungen sowie Fantasien.

Eine Gruppe passt nicht in dieses Schema, da sie kein Interesse an irgendwelchen Erfahrungen bekundet, und wird als „X“ – „Menschen ohne sozio-sexuelle Kontakte oder Reaktionen“ von ihm weitgehend ignoriert.

Storms’ Modell

  • Storms, M. D. (1978) „Sexual Orientation and Self-Perception“ in P. Pliner K. R. Blankenstein and I.M. Spigel (Eds), Advances in the Study of Communication and Affect vol. 5 Perception of Emotion in Self and Others. New York. Plenum

Storms trägt homoerotische und heteroerotische Anziehung jeweils auf einer x- und einer y- Achse auf, dadurch entsteht ein Bereich, in dem sowohl die eine wie die andere Anziehung minimal sein kann, und benutzt dafür die Begriffe „asexual“ und „anerotic“.

Das Modell funktioniert besser als Kinseys, weil eine Erhöhung von homosexueller Anziehung nicht notwendigerweise mit einer Verringerung der heterosexuellen Anziehung einhergehen muss.

Beide Modelle tragen wegen ihres relativen Alters nicht der Tatsache Rechnung, dass es auch Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität gibt, also solche, die sich weder als Männlein noch als Weiblein identifizieren können.

Bogaerts Grundlagenforschung

Bogaert verwendete Daten aus einer Befragung von 18’000 britischen Bürgern. Etwa 1% der Befragten kreuzten „ich habe mich noch nie sexuell zu jemandem hingezogen gefühlt“ an. Bogaert versucht in der Studie, „Ursachenforschung“ zu betreiben – unter den 195 untersuchten Menschen waren mehr Frauen als Männer, mehr „Spätzünder“, mehr kurz gewachsene als sehr große, mehr schlecht gebildete als Leute mit Universitätsabschluss u. v. a. mehr. Er kommt zu dem Schluss, dass Asexualität wahrscheinlich durch diverse biologische und soziale Faktoren bedingt wird. (Was ungefähr der Stand für jede sexuelle Orientierung sein dürfte.)

Außerdem vom selben Autor:

  • Bogaert A. F. (2006). Toward a Conceptual Understanding of Asexuality. Review of General Psychology, 10, 241-250
  • Bogaert, A. F. (2008). Asexuality: Dysfunction or variation. in J. M Caroll & M. K. Alena (eds). Psychological Sexual Dysfunctions. New York: Nova Biomedical Books. pp. 9-13.

Im ersten Artikel beschäftigt er sich eher mit der Definition – er schlägt “empfindet keine sexuelle Anziehung” vor. Im zweiten Artikel zieht er einen Vergleich mit der Hypoactive Sexual Desire Disorder (HSDD). Er kommt laut Abstract zu dem Schluss, dass Asexualität eine sexuelle Orientierung und keine Störung ist.

Seine Ergebnisse und Überlegungen hat er auch in einem Buch zusammengefasst: „Understanding Asexuality“, Lanham, 2012

Wie definieren wie A_sexualität am Besten, und was ist das eigentlich?

  • Prause, N & Graham, C. A. (2007) Asexuality: Classification and Clarification. Archives of Sexual Behavior, 36, 341-35

An einer Online-Befragung nahmen auch 41 Asexuelle teil, die sich, im Gegensatz zu Bogaerts Versuchpersonen, tatsächlich als asexuell identifizierten.

Asexuelle haben laut Abstract signifikant weniger Interesse an Sex mit einem Partner und sind weniger leicht sexuell erregbar. Keine Unterschiede wurden gefunden, was sexuelle Gehemmtheit und die Häufigkeit von Masturbation anging.

  • Brotto, L. A., Knudson, G., Inskip, J., Rhodes, K., & Erskine, Y. (2010). Asexuality: A mixed methods approach. Archives of Sexual Behavior, 39, 599-618.

187 Asexuelle wurden via AVEN rekrutiert und online befragt. Wichtig: keiner der Befragten war mit seinem sex-losen Dasein an sich unglücklich. Außerdem versuchten Brotto et al. herauszufinden, welche Definition von Asexualität am besten funktioniert: Mangel an sexueller Anziehung, sexuellem Verhalten oder Erregbarkeit (entspricht in etwa dem, was die Niederländischen AVENler als „born without sexual feelings“ bezeichnen.) Am nützlichsten erwies sich „lack of sexual attraction“.

Am wenigsten aussagekräftig dürfte eine Aussage zum tatsächlichen sexuellen Verhalten sein. Diverse Selbsthilfegruppen für schwule Väter sprechen eindeutig gegen ein solches Konzept.

  • Brotto, L. A., & Yule, M. A. (2011). Physiological and Subjective Sexual Arousal in Self-Identified Asexual Women, Archives of Sexual Behavior, 40, 699-712

38 Frauen, davon 7 Asexuellen, wurden nicht-erotische und erotische Filmsequenzen vorgespielt, dabei wurde die Vaginalpulsamplitude (VPA) gemessen und hinterher u.a. die empfundene Erregung abgefragt.

Die VPA und die selbst eingeschätzte Erregung war bei allen Gruppen während des erotischen Films etwa gleich, allerdings fanden sich bei den Asexuellen weniger positive Gefühlsregungen und weniger sinnlich-sexuelle Anziehung. Keine Unterschiede gab es bei negativen Gefühlen und Ängstlichkeit.

Offensichtlich funktionieren die physiologischen Reaktionen bei asexuellen Frauen völlig normal – damit ist als Ursache für Asexualität eine sexuelle Störung quasi ausgeschlossen.

  • Brotto, L. A., & Yule, M. A. (2016): Asexuality: Sexual Orientation, Paraphilia, Sexual Dysfunction, or None of the Above?, Archives of Sexual Behavior, doi:10.1007/s10508-016-0802-7

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die bisherige Forschung, ob Asexualität als eine sexuelle Orientierung gewertet werden kann. Übersetztes Zitat aus dem Abstract: “Es gibt einige Belege, dass ein Teil der sich selbst als asexuell beschreibenden Meschen eine Paraphilie haben. Wir betrachten außerdem Belege, welche die Einordnung von Asexualität als eine eigenständige sexuelle Orientierung unterstützen. Wir schließen, dass Asexualität eine heterogene Entität ist, die wahrscheinlich die Kriterien für eine sexuelle Orientierung erfüllt …”