Wir haben ein Problem. Unser Verein wird schon seit einigen Jahren für Vorträge im gesamten deutschsprachigen Raum angefragt und in diesem Jahr ist die Anzahl der Anfragen deutlich gestiegen.
Klingt doch super – warum ist das ein Problem?
Weil wir den Interessierten häufig absagen müssen. Von den derzeitigen Mitgliedern des Vereins hält eine Handvoll Personen Vorträge, diese Personen können nicht endlos weit fahren und haben auch nicht an jedem beliebigen Termin Zeit. Daher möchten wir die Bevölkerung um Mithilfe bitten.
Was wird gesucht?
Menschen, die bereit sind, vor Publikum über A_sexualität zu sprechen. Angefragt werden meistens allgemeine, einführende Vorträge, teilweise besteht Interesse an der einen oder anderen Vertiefung. Manchmal werden auch Leute für Podiumsdiskussionen u. ä. gesucht. Veranstalter sind häufig CSDs oder Hochschulen, die queere Themenwochen organisieren (schaut einfach mal hier, wo wir schon überall Vorträge gehalten haben).
Muss ich Expert_in sein? Muss ich dem Verein beitreten, wenn ich mithelfen möchte?
Wir freuen uns generell über neue Mitglieder, dies ist aber keine Voraussetzung, um unser Netzwerk von potenziellen Vortragenden zu erweitern. Es ist auch völlig in Ordnung, wenn du einmal einen Vortrag hältst und dann nie wieder, niemand muss Übermenschliches leisten. Diejenigen unserer Mitglieder, die Vorträge halten, haben beruflich allesamt einen Hintergrund, der mit dem Thema A_sexualität wenig zu tun hat, wir alle sind in die Aufgabe nach und nach hineingewachsen. Mit Neulingen teilen wir sehr gern unsere Folien und Unterlagen, geben Tipps und drücken die Daumen.
An welchen Orten besteht Bedarf?
Grundsätzlich in ganz Deutschland, gelegentlich auch in anderen deutschsprachigen Ländern. Besonders drückt der Schuh derzeit im geographischen Osten Deutschlands, d. h. von Greifswald über Dresden bis Rosenheim. Interesse geweckt? Sehr schön! Dann melde dich einfach bei uns.
Bei unserer diesjährigen Konferenz hatten wir eine kleine Diskussionsrunde zum Thema „Was braucht die Community?“
Zunächst mussten wir uns darüber einigen, was „die Community“ eigentlich ist. Abseits jeglicher Abkürzungen einigten wir uns darauf, dass es sich dabei um sämtliche Menschen handelt, die sich im asexuellen Spektrum verorten oder verorten könnten, wenn sie davon wüssten.
Erster Schluss: Die Community ist nicht so groß, wie sie sein könnte.
Zweiter Schluss: Für die Aufklärungsarbeit ist ein Anschluss an die LSBTTIQ-Community (oder andere Buchstabenkombinationen) strategisch sinnvoll. Daraus ergibt sich aber keine Vorschrift für Einzelne, sich im queeren Bereich zu verorten.
Dritter Schluss: Bei diesem Thema ist Toleranz bzw. Akzeptanz von allen Seiten gefragt. Elitäre Meinungen wie „wir sind nicht so von Hormonen getrieben“ von a_sexueller Seite sind genauso wenig angebracht wie ein „du bist nicht queer/diskriminiert genug“ von anderen Buchstabengruppen.
Es folgte ein Haufen Ideen Vorschläge, was AktivistA so machen könnte. Ein paar davon wollen wir umsetzen. Andere sind nette Wunschträume für in zehn Jahren.
Weil:
AktivistA besteht aus, Trommelwirbel, sechzehn Personen. Von denen alle ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen. Manchmal auch am Wochenende, weil sie in Läden, Krankenhäusern oder bei Selbst&Ständig arbeiten. Manche haben Familie und/oder sind nicht so mobil.
Vierter Schluss: AktivistA als Verein kann nicht beliebig Vorträge halten, Infostände auf jeden CSD und noch weniger in x-beliebige Fußgängerzonen stellen, selbst wenn genug Geld vorhanden ist. (Für den Infostand in Freiburg waren das mit Fahrt etc. 30 Arbeitsstunden vom Verein plus die einiger Freiwilliger vom dem lokalen Stammtisch. Und das war einer von fünf Infoständen. Bitteschön.)
AktivistA würde gern mehr machen, aber unsere Kräfte sind begrenzt.
Insofern möchte ich John F. Kennedy paraphrasieren:
„Frage nicht, was deine Community für dich tun kann, sondern was du für deine Community tun kannst.“
Was könnt ihr tun?
Geheimtipp: Es braucht keine riesige, teure Aktion, wenn alle mithelfen, so gut sie können, und bereit sind, sich fünf Minuten pro Woche außerhalb ihrer gewohnten Blase zu betätigen.
Es gibt einige niedrigschwellige Möglichkeiten.
Und das beste ist: Die funktionieren auch für andere Minderheiten!
Wer in den sozialen Netzwerken unterwegs ist:
Ihr könnt unsere Facebook-Seite liken und uns folgen. Ihr könnt alte Artikel über Asexualität verteilen, oder die neuen, die wir verlinken — mit der richtigen Notiz dazu outet ihr euch nicht mal. Ihr könnt auch unsere Veranstaltungen verteilen. Gern auch in Gruppen und Netzwerken, wo ihr sie noch nicht gesehen habt.
Wir sind auf tumblr, wenn auch wenig aktiv. Ihr könnt uns folgen und unsere Links, Blogbeiträge und Veranstaltungen verteilen. (Menschen von tumblr sind immer am meisten überrascht, wenn sie uns im echten Leben treffen. Der Grund ist, dass jedes Soziale Netzwerk davon lebt, so lange wie möglich die Aufmerksamkeit der Benutzenden zu binden. Tumblr kann das sehr gut.)
Wenn ihr bei uns auf der Webseite runterscrollt, findet ihr ein Feld „Blog via E-Mail abonnieren“, falls ihr kein RSS-Feed mögt. Sämtliche neuen Blogeinträge flattern euch dann wie ein Newsletter in den elektronischen Postkasten. Solche Blogeinträge könnt ihr dann auch auf anderen Netzwerken verteilen, in denen wir nicht oder wenig aktiv sind. (twitter, google+ …)
Wer bei einer Bibliothek ein Online-Konto hat, kann auf elektronischem Weg Anschaffungsvorschläge machen. Ansonsten liegen in Büchereien auch Karten dafür aus, oder es gibt einen Link im elektronischen Katalog. Wenn die Bibliothek englischsprachige Bücher führt, könnt ihr als Sachbuch „The Invisible Orientation“ vorschlagen oder einen englischsprachigen Roman mit asexuellen Figuren. Bei uns gibt’s auch ein paar Buchbesprechungen. Die verfügbaren Texte auf Deutsch sind etwas rarer gesät, aber auch die könnt ihr vorschlagen. DasTenna hat eine kleine Liste zusammengestellt. Oder ihr schaut beim AVEN-Forum, da gibt es einen Thread zum Thema.
Falls ihr ein bisschen mehr Fußarbeit leisten könnt:
Diese könnt ihr an der Uni und in Kneipen auslegen. Oder bei der örtlichen AIDS-Hilfe oder Pro Familia vorbeibringen.
Erfahrungsgemäß sind Menschen bei der AIDS-Hilfe aufgeschlossener für das Thema als die von Pro Familia, auch wenn Pro Familia mehr Paarberatung macht und daher eigentlich mehr mit a_sexuellen Menschen zu tun haben sollte.
Wenn ihr noch ein bisschen mehr tun wollt:
Gebt Interviews. Gerade über „klassische“ Medien wie Radio, Zeitung und Fernsehen erreichen wir Menschen, die nicht so im Internet zuhause sind. Wir verteilen Anfragen üblicherweise auf unserer Facebook-Seite und im entsprechenden Thread beim AVEN-Forum, wenn’s noch niemand anders getan hat.
Wer bei den Infoständen reinschnuppern möchte, wir freuen uns über ein paar Stunden Unterstützung an den entsprechenden Terminen.
Organisiert einen Stammtisch in eurer Stadt. Erfahrungsgemäß braucht es immer eine Person, die den endgültigen Termin festlegt und zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort ist, obwohl vielleicht beim ersten Mal nur zwei Leute zugesagt haben. Menschen, die sich für Stammtische interessieren, findet ihr im geschlossenen Bereich bei AVEN. Organisatorinnen können auch beim asex-web um eine Unterseite bitten, um Umfragen und Termine suchmaschinentauglich zu machen. Oder ihr habt sowieso eine Facebook-Veranstaltung. Die teilen wir auch gern, wenn wir davon wissen.
Und zu guter Letzt:
Werdet bei uns Mitglied und sorgt dafür, dass diese Republik einen von den Tritten in den Hintern bekommt, die sie braucht.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.