Kategorie: Aromantik

Endlich auf Deutsch: Loveless von Alice Oseman

Nachdem wir 2020 die englische Version von Alice Osemans Loveless besprochen hatten, erreichte uns 2021 vom Loewe-Verlag eine erfreuliche Nachricht. Das Buch sollte auf Deutsch erscheinen. Ob AktivistA ins Verzeichnis nützlicher Adressen dürfte?

Natürlich haben wir zugestimmt. Und sogar ein Belegexemplar bekommen! Dies ist also das erste Mal in meinem Leben, dass ich (Carmilla) ein Belegexemplar rezensiere. (Eine weitere Vergütung dieser Rezension ist nicht erfolgt. Wir wurden außerdem nicht um Werbung gebeten.)

Ganz kurz noch mal: Worum geht es bei Loveless?

Die achtzehnjährige Georgia ist zum Schulabschluss noch ungeküsst. Im ersten Semester an der Uni will sie dringend etwas daran ändern. Schließlich möchte sie nicht Loveless sein — ohne Liebe. Dazu bittet sie ihre Mitbewohnerin Rooney um Rat. Alles gerät außer Kontrolle, als Rooney auffällt, dass Georgias bester Kumpel in sie verliebt ist. Rooney ermuntert Georgia, da etwas draus zu machen, obwohl Georgia (noch?) gar nicht zurückverliebt ist.

Kleine Kritteleien

Es gilt zu beachten, dass die Rezensentin häufiger dafür bezahlt wird, anderer Menschen Texte zu lektorieren oder korrigieren. Persönlich hätte ich als Lektorin um weniger Kursive und Großbuchstaben gebeten. Zudem lässt der Buchsatz im Print an Sorgfalt zu wünschen übrig.

Was erwartet die Lesenden?

Ihr bekommt eine asexuell-aromantische Selbstfindung:

Ich hatte mein ganzes Leben damit verbracht zu glauben, dass romantische Liebe auf mich wartete. Dass ich sie eines Tages finden würde und dass ich dann endlich glücklich sein würde.

So was habe ich auch mal geglaubt. Insofern ist das nicht nur ein Buch für Aces, sondern auch für solche, die vielleicht einen Stups in die Richtung aro und/oder ace brauchen. Und zuletzt für alle, die Romane mögen, in denen Freundschaften gefeiert werden.

Dazu serviert Oseman Irrungen fast Shakespear’schem Ausmaßes, viel Humor, kluge Gedanken über die Natur der Liebe und ein völlig unromantisches Happy End.

Der Stil ist locker-flockig. Oseman beherrscht ihre Spannungsbögen und zeichnet außerdem liebevoll runde Figuren, die ich einfach umarmen will.

Auch an der Qualität der Übersetzung ist nicht zu kritteln. Die lässt nicht ahnen, dass ein englisches Original dahintersteckt.

Formalia

Alice Oseman: Loveless: Wann endlich beginnt meine Story? Erhältlich überall im Buchhandel unter der ISBN 978-3-7432-1219-0 (Taschenbuch) oder ISBN 978-3-7320-1751-5 (ePUB).

Für mehr: Vorstellungsseite des Verlags.

 

Jetzt vorbereiten: Bald ist Aromantic Spectrum Awareness Week!

Neben der Ace Week gibt es seit einigen Jahren auch eine Aromantic Spectrum Awareness Week. Kurz: ASAW. Es ist eine Woche, um auf das aromantische Spektrum aufmerksam zu machen. Sie findet immer in der vollen Woche nach dem Valentinstag statt, als Gegenpol zur allgemeingültig erklärten romantischen Liebe. Dieses Jahr ist das die Woche vom 20. bis zum 26. Februar.

Nun sind nicht alle aromantischen Menschen asexuell, und nicht alle Menschen auf dem asexuellen Spektrum verorten sich auf dem aromantischen Spektrum. Wenn wir den großen Umfragen des Ace Community Survey Teams glauben dürfen, sind etwa 50 Prozent aller Aces gleichzeitig aro.

Ein Plakat für Aces und Aros, 2018 beim CSD Köln entdeckt.

Bislang haben wir darauf nur in Vorträgen und in der Broschüre hingewiesen. Höchste Zeit also, dass es auch separates Papier gibt.

Auf unserer Gedrucktes-Seite könnt ihr ein Info-Faltblatt bestellen. Außerdem gibt es neue Buttons.

Online findet ihr Informationen und Blogeinträge auf Deutsch bei AktivAro. Wir hoffen, dass wir demnächst in Kooperation einen weiteren Flyer auf die Beine stellen können.

Der Discordserver Aspec*German ist schon mitten in der Event-Planung für die AroWeek, ihr könnt dort gerne mitmachen bzw. teilnehmen. Mehr Infos gibt es im Kanal #event-planung.

Auf Englisch könnt ihr bei AUREA und der Webseite der ASAW weiterstöbern.

 

Rückblick auf die Aro Week

Zurück in den Alltag

Die Aro Week ist seit ein paar Tagen vorüber. Und ich bin so langsam wieder im Normalbetrieb angekommen. Nach einer Woche, in der ich überdurchschnittlich viel Zeit an meinem Smartphone und am Laptop verbracht habe, versuche ich mich an einer Art Social Media Detox. Das funktioniert nur bis zu einem gewissen Punkt, sonst könnte ich diesen Blogpost jetzt auch nicht schreiben. Aber nach einer Woche die für mich zu einem großen Teil mit Aktivismus und Auseinandersetzung mit dem Thema Aromantik in der einen oder anderen Weise gefüllt war, brauch ich jetzt eine kleine Verschnaufpause.

Highlights…

Ich habe im Vorfeld, diverse Stellen angeschrieben, von denen ich mir gedacht habe, die würden sich vielleicht für das Thema interessieren. Zugegeben erst sehr kurzfristig in der Woche davor. Ich hatte die Hoffnung, dass einige von ihnen bereit wären über ihre Social-Media-Kanäle einen kurzen Post zu Aromantik machen, um für ein bisschen Aufmerksamkeit zu sorgen. In vielen Fällen kam zwar keine Rückmeldung, aber in einigen schon, und die haben mich umso mehr gefreut!!

Mein persönliches Highlight war dabei die Rückmeldung der Siegessäule, die ihren bereits bestehenden Artikel über Asexualität aufgemotzt und um Informationen zu Aromantik ergänzt haben. Und dann kam sogar noch die Anfrage, ob es möglich wäre ein „kurzes Interview“ zu machen. Das kurze Interview wurde dann zu einem einstündigen Gespräch und wird in den nächsten Tagen auch noch seinen Weg auf die Internetseite finden.

Erst im Nachhinein fiel mir übrigens auf, dass ich gar nicht gefragt wurde, wie das als aromantische Person denn mit dem Masturbieren wäre. Eine Frage, die mir glaube ich in 90% der Interviews und Vorträge gestellt wurde, in denen ich als asexuelle Person aufgetreten bin. Ob das an der Person lag, die das Interview geführt hat, oder am Thema Aromantik, wird wohl erst die Zukunft zeigen, wenn ich ein paar Vergleichsmöglichkeiten habe.

…und Tiefpunkte

Kommen wir zum Tiefpunkt. Wenn Leute behaupten es würde keine Diskriminierung oder Ablehnung gegenüber aromantischen Menschen geben, dann liegen sie definitiv falsch. Es reicht sich anzuschauen, was für Reaktionen es auf ein Video von Yasmin Benoit gab, dass sie zusammen mit Stonewall UK für die Aro Week gemacht hat. Ich werde hier nicht ins Detail gehen, was manche Menschen da geschrieben haben, und kann auch nicht empfehlen, die Kommentare zu lesen. Wer sich näher damit beschäftigen möchte kann sich einige der Reaktionen z.B. auf Yasmins Instagram Account ansehen. Aber ich muss sagen, das war schon sehr deprimierend zu sehen.

Neue Medien erschließen

Ich habe während der vergangenen Woche Instagram für mich entdeckt und bin immer noch sehr angetan, wie viele coole aromantische Menschen ich da gefunden habe. Es gab dort eine Fülle an positiven Posts! Und auch eine Menge an sehr durchdachten und aufwendig erarbeiteten Inhalten, die sich kritisch mit diversen Themen befasst haben. Ich glaube, da werde ich mich auch in Zukunft noch ein bisschen mehr umtun.

Für deutschsprachige Inhalte, möchte ich an der Stelle noch mal das Queer Lexikon hervorheben, die während der Woche ihre große Plattform wirklich ganz großartig genutzt haben!

In der Community

Neben dem Aktivismus nach außen, hatte sich das Team vom Aspec*German Discord, zu dem ich auch gehöre, bemüht auch etwas für die Community selbst anzubieten. Wir haben jeden Abend Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Themen und Aspekten von Aromantik und aromantischen Identitäten veranstaltet.

Aus Kapazitätsgründen konnte ich selbst nicht an allen teilnehmen. Aber auch ohne überall dabei gewesen zu sein, kann ich da ein sehr positives Fazit ziehen. Die Gesprächsangebote haben alle großen Anklang gefunden und wir hatten im Laufe der Woche viele gute Unterhaltungen.

Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass gerade der Kontakt innerhalb der Community wichtig war und ist, um ein positives Verhältnis zu meiner aromantischen Identität zu entwickeln. Auch um zu sehen, dass ich in meinen Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Empfindungen nicht alleine bin. Und gleichzeitig konnte ich dadurch lernen, wie wunderbar vielfältig das aromantische Spektrum ist und mir wurden in vielen Punkten neue Perspektiven eröffnet. Dazu kann ich auch noch mal auf den Blogpost vom Beginn der Aro Week hinweisen. Dort habe ich dazu schon einiges geschrieben, besonders zu dem, was ich über allosexuelle Aromantik gelernt habe.

Fazit, was bleibt?

Ich kann für mich zusammenfassen, es war eine tolle Woche. Manchmal anstrengend und eine emotionale Achterbahn, aber vor allem sehr bereichernd. Trotzdem bin ich nicht böse, dass sie vorbei ist, und ich auch wieder mehr Kapazitäten für andere Dinge habe.

Vor allem bleibt für mich aber das Gefühl, dass die Woche wirklich was gebracht hat in Punkto Sichtbarkeit. Dem Queer Lexikon folgen auf Instagram 11.000 Menschen!! Die dürften in dieser Woche alle zumindest mal das Wort „Aromantik“ mitbekommen haben, selbst wenn sie nicht jeden Post gelesen haben. Ich habe keine genaue Vorstellung, welche Reichweite die Siegessäule hat, aber auch die ist definitiv nicht klein und wird von vielen Leuten wahrgenommen. Und das sind jetzt bloß mal zwei große Schlaglichter.

Es macht mich hoffnungsvoll für die zukünftige Sichtbarkeit von Aromantik und dem aromantischen Spektrum, dass es nach dieser Woche deutlich mehr deutschsprachige Informationen zu dem Thema gibt, als das vorher der Fall war. Es wird also auch nach Ende der Aro Week weiter gehen!

Unsichtbar, unsichtbarer, am unsichtbarsten? Aromantik, arospec und was besonders Aces wissen sollten.

Die Aromantische Flagge

Was geht mich das eigentlich an? Die persönliche Auseinandersetzung

Ich habe 2014 angefangen, mich als asexuell zu identifizieren. Vor etwa zwei Jahren habe ich dann auch mal intensiver über meine romantische Orientierung nachgedacht. Von gray-pan, über gray-aro bin ich inzwischen bei arospec oder aromantisch angekommen – welchen der beiden Begriffe ich bevorzuge, wechselt.

Aber so richtig habe ich mich erst im letzten Jahr mit Aromantik beschäftigt. Während dieses Prozesses habe ich schon unglaublich viel gelernt und bin immer noch dabei andere Dinge zu „ent-lernen“. Außerdem habe ich wieder die Erfahrung gemacht, über wie viele Sachen ich mir noch nie Gedanken gemacht habe oder habe machen müssen, weil sie mich nicht persönlich betreffen. Eine Folge dieses Lernprozesses ist, dass ich mich jetzt stärker dafür einsetze, dieses neu erworbene Wissen mit anderen zu teilen. Und was könnte eine bessere Gelegenheit dafür sein, als die morgen beginnende Aromantic Spectrum Awareness Week (ASAW) oder, wie ich sie im Folgenden nennen werde, die Aro Week.

Was ist die Aro Week?

Ähnlich wie die Ace Week Ende Oktober ist die Aro Week eine internationale Aktionswoche, um mehr Sichtbarkeit für Aromantik und das aromantische Spektrum zu schaffen. Sie findet jedes Jahr in der Woche nach dem Valentinstag statt. Und weil das Event ebenfalls in den USA initiiert wurde, beginnt die Woche am Sonntag, so dass sie dieses Jahr vom 21. bis 27. Februar geht.

Warum braucht es das?

In einem Wort: Sichtbarkeit! Sichtbarkeit bzw. das Fehlen davon, ist ein Problem, das in der Ace Community zur Genüge bekannt ist. Und auch wenn Asexualität noch weit von der Bekanntheit anderer queerer Identitäten entfernt ist, hat es in den letzten Jahren durchaus was bewegt. Die Zahl an Artikeln, Interviews, Podcasts, Abschlussarbeiten oder Vortragsanfragen ist merklich gestiegen. Ich habe in der Vorbereitung auf die Aro Week speziell nach deutschsprachigen Informationen, journalistischen Beiträgen oder anderem zu Aromantik gesucht und das Ergebnis dieser Recherche lässt sich nur als deprimierend beschreiben.

Die umfangreichste deutschsprachige Quelle zu allem, was mit Aromantik und dem aromantischen Spektrum zu tun hat, ist die deutsche Version der AUREA Internetseite. Die ist toll und informativ, das ist nicht das Problem. Aber es ist eben „nur“ die Übersetzung aus dem englischen Original. Und die Zahl der Artikel etc. zum Thema lässt sich an einer Hand abzählen.

Ich vermute mal, dass es eine gewisse Dunkelziffer gibt, von Beiträgen, die ich einfach nicht gefunden habe. Aber trotzdem bleibt die Bilanz verheerend. Wie sollen sich Menschen, die kein Englisch verstehen, zu einer Orientierung informieren, wenn es keine Informationen gibt? Oder wie sollen sie überhaupt darauf aufmerksam werden, wenn sie nicht einmal auf den Gedanken kommen, dass es da etwas gibt, worüber sie sich informieren könnten/sollten?

Was lässt sich da tun?

Jede einzelne Person kann ihren Beitrag dazu leisten, indem sie über das Thema spricht, schreibt, zeichnet, oder welche Kommunikationsform auch immer die bevorzugte ist. AktivistA möchte sich während der kommenden Woche solidarisch mit der aromantischen Community zeigen. Nicht zuletzt, weil einige von uns sich selbst als aromantisch oder auf dem aromantischen Spektrum identifizieren. Daher werden wir besonders über unsere Facebook Seite die Handvoll an deutschsprachigen Beiträgen teilen, die es bereits zu dem Thema gibt. Und auch ein paar Englische, um wichtige Lücken zu füllen.

Auch dieser Text soll ein Baustein sein, der hoffentlich für ein bisschen mehr Sichtbarkeit und Verständnis sorgt; und besonders asexuelle Menschen auf ein paar ace-spezifische Aspekte im Umgang mit Aromantik und dem aromantischen Spektrum aufmerksam macht.

Asexualität und Aromantik

Aspec ist eine Bezeichnung, die Aromantik und Asexualität, mit den dazugehörigen Spektren, umfasst. Sie bedeutet nicht, das eine Person sowohl aro, als auch ace ist.

Viele Aces haben im Zuge ihrer eigenen Identitätsfindung schon mal von Aromantik und dem aromantischen Spektrum gehört. Laut dem Community Survey von 2018 identifizieren sich sogar 32,1% als aromantisch, außerdem 14,9% als demiromantisch und 12,4% als grayromantisch. Es gibt also definitiv Überschneidungen zwischen den beiden Orientierungen. Das ist aber in gewisser Weise Fluch und Segen zugleich.

Gut ist, dass sich, wie gesagt, viele Menschen in der Ace Community der Existenz von Aromantik bewusst sind. Und dass auch viele ein bisschen was darüber wissen – oder auch ein bisschen mehr – oder sich selbst so identifizieren.

Stolpersteine speziell für Aces

Das Problem ist, dass die Perspektive von asexuellen-aromantischen Menschen (Aroaces) eine Spezielle ist. Aufgrund der asexuellen Identität sind die Erfahrungen und Bedürfnisse von Aroaces andere, als die von Menschen die allosexuell und aromantisch sind oder sich anderweitig nicht als asexuell verstehen.

Das war für mich so eine der Erkenntnisse des letzten Jahres. Natürlich wusste ich, dass es Menschen gibt – Menschen geben muss – die aromantisch und allosexuell sind. Das Split-Attraction-Model funktioniert schließlich in mehrere Richtungen. Aber trotzdem habe ich mir lange keine Gedanken darüber gemacht, wie sich das auf die Lebenswirklichkeit der Leute auswirkt.

Die wenigen Berührungspunkte, die ich vorher mit Aromantik hatte, waren innerhalb der Ace Community. Das Wenige, was ich vorher zu Aromantik gelesen hatte, kam ebenfalls von dort, oder waren Interviews etc. mit Menschen, die sowohl aromantisch als auch asexuell sind. Und ich bin nicht die einzige, der es so geht.

Eines der vielen Probleme bei der Wahrnehmung von Aromantik ist, dass das, was es an Informationen gibt, oft aus der Ace Ecke kommt. Vor allem das, was auch außerhalb der Aro Community – oder auch nur Teilen davon – wahrgenommen wird. Menschen die allosexuell und aromantisch (alloaro) sind, oder die ihre aromantischen Orientierung als zentral empfinden und ihre sexuelle Orientierung nicht näher bezeichnen wollen oder können (Unit Aro oder Non-SAM-Aro), werden dabei nicht repräsentiert. Ihre Erfahrungen unterscheiden sich häufig grundlegend von Aroaces.

Aufgrund dieser einseitigen Repräsentation gibt es, verständlicherweise, ein nicht zu unterschätzendes Maß an negativen oder zumindest ambivalenten Gefühlen gegenüber der Ace Community als Ganzes, egal ob Aroace oder Alloace. Zum Teil gerade gegen Aroaces, weil sie (bzw. wir) den Diskurs so dominieren.

Solidarität

Nun können Aces nichts für ihre Orientierung, egal ob aromantisch oder alloromantisch. Aber gerade aufgrund der personellen Überschneidungen und vieler Parallelen im Umgang mit der hetero-, sex- und romantiknormativen Mehrheitsgesellschaft, sind m.E. asexuelle Menschen, unabhängig ihrer romantischen Orientierung besonders in der Pflicht, sich solidarisch mit allen aromantischen Menschen zu zeigen.

Diese Solidarität erfordert, dass wir uns selbst kritisch betrachten. Sie erfordert, dass wir besser auf unsere Sprache achten.

In Ace Kreisen ist viel von „Allos“ die Rede, als Abgrenzung von allosexuellen und impliziert alloromantischen Menschen. Aber so eine Aussage über „Allos“ kann schnell despektierlich, verletzend und/oder ausschließend gegenüber Alloaros sein. Es sollte in solchen Situationen also darauf geachtet werden deutlich zu machen, wer genau gemeint ist.

Und auch die Ace Community ist nicht frei von Amatonormativität (d.h. der gesellschaftlichen Überzeugung, dass romantische Beziehungen grundsätzlich wichtiger/wertvoller als andere Arten von Beziehungen sind und dass alle Menschen diese unterhalten oder zumindest anstreben sollten).

Daher steht am Ende vor allem die Aufforderung, die kommende Aro Week zu nutzen, um sich selbst intensiver mit Aromantik und dem aromantischen Spektrum zu befassen. Und dann über die Woche hinaus dazu bei zu tragen, dass die ganze Vielfalt und Komplexität von Aromantik besser verstanden und sichtbarer wird.