Bekanntermaßen sind die Dinge selten entweder schwarz oder weiß. Auch asexuell ist man nicht entweder zu hundert Prozent oder gar nicht.

Menschen, die sich als Gray-A oder demisexuell bezeichnen, befinden sich im asexuellen Spektrum; die Bezeichnung „asexuell“ passt nicht haargenau auf sie, aber sie haben mehr mit a- als mit allosexuellen (nicht asexuellen) Menschen gemeinsam und finden den Begriff Asexualität hilfreich.

Als ich einmal in einem Vortrag spontan sagte, asexuell und allosexuell dürfe man sich nicht wie „Licht an – Licht aus“ vorstellen, führte eine Person im Publikum den Vergleich weiter und sagte, Licht könne man ja auch dimmen. Schwaches Licht, schwache sexuelle Anziehung – wird es schon hell, ist dieses Gefühl sexuelle Anziehung? – das Bild ist nicht so verkehrt.

Die asexuelle Community legt viel Wert auf Inklusivität und hat für sich eine Flagge gewählt, in der der Verlauf von Schwarz über Grau nach Weiß eben auf das Spektrum hinweist. Dementsprechend wird auch unser Verein auf diesem Blog künftig die Schreibweise A_sexualität verwenden. So wie der Gender Gap in Wörtern wie Freund_innen für die Menschen steht, die sich weder als Mann noch als Frau verstehen, weist der Unterstrich hier darauf hin, dass wir das gesamte asexuelle Spektrum im Blick haben und uns für seine Sichtbarmachung einsetzen.