Bald winden sich wieder bunte Würmer durch diverse Innenstädte, und AktivistA plant, sich bei einigen Demoparaden zu beteiligen.
Für die Fußgruppen freuen wir uns wie immer über Unterstützung. Bei Interesse einfach melden, zum Beispiel über Facebook, das Kontaktformular, über das verlinkte Doodle oder als Kommentar hier untendrunter. Alternativ gilt: Einfach pünktlich beim Treffpunkt sein. Der wird rechtzeitig angekündigt.
Wegen der Terminüberschneidung mit Stuttgart können wir dieses Jahr keine Fußgruppe in Berlin organisieren (ein Infostand auf dem Parkfest im Friedrichshain am 11. August ist jedoch geplant). Falls wer Lust hat, sich da zu betätitigen: Wir schicken euch gern Flyer und stehen euch mit Ratschlägen zur Seite.
Auch Menschen in anderen Städten, die gerne demonstrieren möchten, helfen wir logischerweise gern mit bedrucktem Papier und Weiterverbreitung aus.
Es hat etwas länger gedauert als ursprünglich mal angedacht, aber hier ist nun mal wieder eine Buchbesprechung. Diesmal handelt es sich um „All the Wrong Places“ von Ann Gallagher. Ich habe das Buch zu Weihnachten bekommen und bin jetzt über Ostern endlich dazu gekommen es zu lesen – der Jahresauftakt war etwas turbulent…Für einen ersten Eindruck kann ich sagen, ich hab das Ding in einem Tag weggelesen!
Die Geschichte hat zwei Hauptcharaktere und die Kapitel sind immer abwechselnd aus ihren unterschiedlichen Perspektiven geschrieben. (Tatsächlich ist das einer meiner wenigen Kritikpunkte, durch den ständigen POV Wechsel war ich manchmal kurzzeitig verwirrt in wessen Kopf ich mich jetzt gerade befinde.) Zum einen gibt es Brennan, der zu Beginn der Geschichte gerade die Trennung von seiner (Ex) Freundin hinter sich hat. Er erwischt sie mit einem anderen im Bett (off screen) und sie gibt ihm als Grund für ihren Seitensprung, dass „eine Frau Bedürfnisse hat“ und er die offensichtlich nicht befriedigen konnte. Weil seine beiden vorangegangenen Beziehungen bereits mit sehr ähnlichen Sätzen in die Brüche gegangen sind, will Bren nun versuchen heraus zu finden was er beim Sex falsch macht. Eine Therapie erscheint ihm übertrieben und Pornos wählt er als Weiterbildungsmaterial auch ab, stattdessen beschließt er sich bei den fachkundigen Menschen im lokalen Sex Shop Rat zu suchen.
Rat findet er auch, und zwar bei Zafir, dem zweiten Hauptcharakter. Nach einigem hin und her wirft Zafir die Option in den Raum, dass Bren vielleicht asexuell sein könnte – genau wie er selbst. Bren ist erst mal ein bisschen überfordert mit der Aussicht, ist er doch immer einfach davon ausgegangen das er hetero ist, und zieht ein bisschen ruppig ab. Nach ein wenig Zeit zum Nachdenken und weiterer Internetrecherche geht er jedoch zurück in den Sex Shop um Zafir weitere Fragen zu stellen. Sie kommen ins Gespräch und über mehrere Treffen, die sich nicht ausschließlich um Asexualität drehen, sondern mit der Zeit auch um ganz alltägliche Sachen, werden die beiden Freunde.
Ein paar Worte noch zu Zafir. Er ist alleinerziehender Vater eines 9 jährigen Sohns, der auch immer wieder vorkommt. Um ihm möglichst alles bieten zu können was ein Kind braucht arbeitet er zwei Jobs. Er weiß seit einiger Zeit das er asexuell und biromantisch ist und ist auch in seiner Identität angekommen, man erfährt aber, dass das durchaus ein Stückchen Arbeit war. Außerdem ist er Muslim und im Libanon geboren, was immer mal wieder Thema ist.
Die Handlung an und für sich ist eigentlich eher unspektakulär, die beiden lernen sich kennen, freunden sich an, man hat Szenen aus ihrem Alltag, Gespräche über Asexualität, den Mangel an Zeit und Geld als alleinerziehender Vater mit schlechter Ausbildung, Skateboarden (Bren ist semi-professioneller Skateboarder und fängt später auch an Zafirs Sohn zu unterrichten), vergangene Beziehungen, Familie… Gerade das hat es aber für mich authentisch gemacht, keine Übermenschen, die für jedes Problem eine Lösung aus dem Ärmel schütteln. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Aufreger, aber auch das sind irgendwie reale Konflikte, die nach meinem Empfinden auf gute Weise gelöst werden.
Eigentlich soll es hier ja aber um einen Kommentar zur Darstellung der Asexualität gehen, und ich muss sagen, ich war schlicht weg begeistert! Dadurch das Bren seine Sexualität im Laufe der Geschichte entdeckt, hat man recht ausführliche Szenen darüber, wie es denn sein kann, dass man sich trotzdem verliebt oder Sex mit anderen Menschen hat, auch wenn man asexuell ist. Man hat außerdem aus Zafirs Perspektive die Freude darüber einen anderen Menschen zu treffen der asexuell ist, und nicht eine stundenlange Autofahrt entfernt lebt (Zafir geht manchmal zu einer Ace Gruppe in Seattle, was aber eine mehrstündige Anfahrt für ihn bedeutet). Einem Interview zufolge das ich gefunden habe ist die Autorin selbst nicht a_sexuell, aber sie hat auf jeden Fall ihre Hausaufgaben gemacht und sich wohl auch von eigenen Erfahrungen beim Erleben ihrer Bisexualität inspirieren lassen. Alles in Allem kann ich das Buch also was das betrifft nur wärmstens empfehlen!
Auch diesmal wieder die Frage nach konstruktiver Kritik, gibt es Menschen die das Buch schon gelesen haben und etwas ergänzen wollen oder eine andere Meinung dazu haben? Gibt es Vorschläge für andere Bücher? Kommentare werden immer gerne entgegen genommen.
Falls hier wer mitliest und uns am Samstag, den 15. September in Stuttgart mit einem ca. 45-minütigem Vortrag oder Workshop beehren möchte, oder einen Kurzfilm zu zeigen hat, oder, oder, oder, schreibe uns bitte über das Kontaktformular oder an die Mailaddresse corinna(bei)asex-web(punkt)de.
Wir freuen uns über asex-spezifische Themen genauso wie über Einblicke in andere Teile des Akronyms (LSBTTIQAPetc.), außerdem über alle anderen Themen, die sich mit A_sexualität überlappen. Wir erwarten ca. 25 bis 35 Menschen mit sehr unterschiedlicher Vorbildung zu diesen Themen.
Vielleicht erinnert sich noch wer, dass ich einen Zusammenschrieb von Annika Spahns Folien vom September versprochen habe. Schon bei der Nachbesprechung der AktivistA 2017 stellte sich allerdings heraus, dass wir während des Vortrags hauptsächlich damit beschäftigt waren, Begriffe zu klären. Nicht mal jede Person bei uns im Verein liest pausenlos alle wichtigen Diskussionen mit, die ja auch noch oft auf Englisch geführt werden.
Woraufhin wir feststellten, dass so ein Glossar eine sinnvolle Sache wäre. Denn: Es ist immer hilfreich, wenn alle wissen, worüber eigentlich gesprochen wird.
Nach einigem Kopfzerbrechen darüber, welche Begriffe wir aufnehmen und wie wir sie erklären wollen, steht nun die erste Version.
Heute mal eine Neuheit hier, nämlich eine Buchbesprechung. Bücher mit a_sexuellen Charakteren sind eine ziemliche Nische und oft ist es schwierig ab zu schätzen, ob man sich mit der Darstellung von A_sexualität darin wohl fühlt. Daher entstand die Idee immer mal Bücher vorzustellen, die wir selbst gelesen haben, und einen kleinen Einblick zu geben, wie darin mit A_sexualität umgegangen wird. Und los geht es heute mit dem Buch, in dem ich zum ersten Mal einem a_sexuellen Charakter begegnet bin –Radio Silence von Alice Oseman. Das habe ich mir vor ca. 1 ½ Jahren zugelegt, leider ist es auch bisher noch nicht auf Deutsch erschienen. Aber die Sprache ist nicht übermäßig anspruchsvoll, man sollte sich also nicht zu schnell davon abschrecken lassen, dass es auf Englisch ist.
Was mich damals auf das Buch aufmerksam gemacht hat, war der erste Satz eine Rezension der lautete: „Es ist ein Buch über einen Jungen und ein Mädchen die beste Freunde sind und nicht zusammen kommen.“ Das hat mich direkt neugierig gemacht. Ich bin mittlerweile an einem Punkt in meinem Leben wo ich bei Büchern mit Protagonist_innen im Teenager Alter immer ein bisschen vorsichtig bin, zu häufig gab es irgendwelche Dreiecks-Beziehungen zwischen Freunden auf die ich hätte verzichten können. Außerdem habe ich, was die queere Repräsentation betrifft, keine Lust mehr immer ähnliche Coming-Out Stories zu lesen/zu sehen. So wichtig solche Geschichte sind, gerade für Teenager in ihrer Findungsphase – das stelle ich nicht in Abrede! – aber wenn man der 30 näher als der 20 ist, findet man sich da dann nicht mehr unbedingt wieder. Doch ein YA Buch in dem ein Mädchen und ein Junge tatsächlich einfach „nur“ befreundet sind?! Das war quasi neu für mich, also musste ich es direkt lesen.
Was ich besonders an dem Buch mochte war die sexuelle und ethnische Diversität. Drei der fünf Hauptcharaktere sind nicht weiß, und bei vier der fünf wird ausdrücklich gesagt das sie in den LGBT+ Bereich fallen. Und bei der fünften bekommt man stark den Eindruck das sie ebenfalls irgendwo in den bi/lesbisch Bereich fällt. Trotzdem sind weder Sexualität noch Herkunft die Dreh- und Angelpunkte der Handlung. Sie tragen natürlich zum Charakter der Personen bei, sind aber nicht ihr einziges Merkmal. Wichtige Themen sind Selbstfindung und – verwirklichung, das Leben als Außenseiter_in, Freundschaft und Kommunikation in Beziehungen aller Art, die Frage danach wie man Erwartungen gerecht wird und wo man eine Grenze ziehen muss um sich selbst treu zu bleiben. Außerdem gibt es eine Eltern-Kind Beziehung die sehr von emotionaler Erpressung und mentalem Missbrauch geprägt ist, wenn man auf solche Sachen empfindlich reagiert, sollte man das Buch vielleicht doch besser meiden.
Warum ich dieses Buch hier heute vorstelle ist aber natürlich letztlich schon die Darstellung von Sexualität, einer der Charaktere ist dezidiert demisexuell und die Szene in der er das erklärt hat mir sehr sehr gut gefallen. Darin wird auch A_sexualität generell erwähnt und demisexuell dann eben als Teil des Spektrums. Es kommen auch Ängste im Zusammenhang mit einem Coming-Out zur Sprache, vor allem die Sorge nicht ernst genommen zu werden und der Vorwurf als „special snowflake“ gelten zu wollen. Ich glaube das ist etwas, was viele a_sexuelle Menschen nachvollziehen können, unabhängig vom Alter. Die Erzählerin, Frances, fällt für mich nicht nur in den a_sexuellen, sondern auch den a_romantischen Bereich, auch wenn das – leider – nicht so ausdrücklich gesagt wird. Aber sie äußert mehrfach ihr Desinteresse und Unverständnis für Sex, Küsse und Beziehungen im Allgemeinen und beschreibt ihre Schwärmerei für eine Freundin wie folgt: „I think the main reason I had a crush on her was because she was pretty, and I think the secondary reason I had a crush on her was because she was the only queer girl I knew. Which is a bit silly, the more I think about it.“ („Ich glaube der Hauptgrund warum ich für sie geschwärmt habe war, dass sie hübsch war. Und ich denke der zweite Grund war, dass sie das einzige queere Mädchen war das ich kannte. Was, je mehr ich darüber nachdenke, eigentlich ein bisschen lächerlich ist.“)
Alles in allem richtet sich das Buch zwar schon eher an ein Publikum zwischen sagen wir mal 16 und 22, aber ich finde es kann auch für Leser_innen anderer Altersgruppen interessant sein. Besonders wenn man Freude an diversen Protagonist_innen und auch noch einen gewisse Affinität zu Social Media hat. Denn es wird viel über Twitter und Tumblr kommuniziert, und ein Podcast spielt auch eine sehr wichtige Rolle (darin geht es übrigens um einen agender Charakter) – es ist also wirklich eine Geschichte aus den 2010ern.
Da dies die erste Buchbesprechung hier ist, wird konstruktive Kritik immer gerne entgegen genommen, war es zu unpräzise oder zu viele Spoiler? Was erwartet ihr von einer Besprechung unter dem Gesichtspunkt der Darstellung von A_sexualität was hier vielleicht noch gefehlt hat? Habt ihr Radio Silence auch schon gelesen und wollt etwas ergänzen oder meine Wahrnehmung diskutieren/korrigieren? Habt ihr Vorschläge was für Bücher wir hier anschauen könnten? Reaktionen am besten als Kommentar oder über unsere Facebook-Seite.
Zahlreiche a_sexuelle Menschen haben schlechte Erfahrungen mit Ärztinnen oder Therapeutinnen gemacht, denn auch diese Personengruppen sind nicht unbeeinflusst von den unbewiesenen Glaubenssätzen unserer Gesellschaft. Einer dieser Glaubenssätze ist, dass alle Sex wollen.
Aus derlei Vorurteilen erwachsen Missverständnisse und Bevormundungen. Sie sorgen dafür, dass Menschen Hilfe nicht erhalten oder gar nicht erst in Anspruch nehmen, um sich nicht für einen Teil ihrer Persönlichkeit entschuldigen zu müssen.
Mit freundlicher Unterstützung von Resources for Asexual Survivors gibt es nun hoffentlich eine Möglichkeit, derartige Fehlkommunikationen zu verhindern.
… andere Bibliotheken dazu ermuntern, „Asexualität“ als Schlagwort in ihren Katalog aufzunehmen und gleich ein Buch dazu empfehlen. Bücherhinweise gibt’s in unserer Quellensammlung oder in diesem Thread bei AVEN.
… den Link zu dieser Doku über Asexualität verschicken, um Zweifelnde und Kritiker*innen aufzuklären, oder einfach nur auszuloten, was eure Bekannten so über A_sexualität denken.
… euch eine Teerose oder sonst etwas in Flaggenfarben basteln.
… als ganz subtiler Wink AktivistA bei Facebook liken.
… darüber twittern, bloggen, oder in sonst welchen Medien entsprechende Links und Bilder teilen. Optionen finden sich beim Verein eures Vertrauens.
Wer übrigens Links zu käuflich erwerbbaren Ace-Devotionalien (also z.B. Artikeln in Flaggenfarben) hat, darf Sie uns unten gerne in die Kommentare werfen.
oder: Eine Rekapitulation der AktivistA 2017 – Konferenz und überregionales Treffen für deutschsprachige a_sexuelle Menschen
Weil das Wetter zu wünschen übrig ließ, hier ein Eindruck des Zentrums Weissenburg von außen von einem anderen Jahr:
Innen hatten wir wie immer gebeten, das Fotografieren zu unterlassen, um nicht unabsichtlich Menschen zu outen.
Schon am Freitagabend hatten sich einige Menschen, die früher angereist waren, zum Essen getroffen.
Am Samstag begann dann offiziell um kurz vor zehn unsere Veranstaltung mit einer kleinen Rede meinerseits und einer Vorstellungsrunde.
Als erstes durften wir dann Jordan T. A. Wegberg begrüßen, von Berufs wegen Autor und Übersetzer, der letztes Jahr bei der EuroPride Con auf unsere Minderheit aufmerksam wurde und beschloss, das Thema gleich in seinem nächsten Werk zu berücksichtigen. Dieses hatte zum Zeitpunkt der Konferenz noch keinen Verlag – wenn sich also wer bemüßigt fühlt, hier ist ein Prozent der lesenden Bevölkerung, die das Teil fast unbesehen kaufen würde …
Trotzdem bekamen wir einen exklusiven Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans – Recherchequellen und die ultrageheimen Fotos eingeschlossen, die als Vorbilder für die Protagonisten dienen. In der zweiten Hälfte des Vortrags las Jordan T.A. Wegberg aus jenem Nebenhandlungsstrang, in dem A_sexualität besonders zum Tragen kommt, und wurde gleich noch gelöchert, was denn die Betaleser*innen dazu zu sagen gehabt hätten. Für eine noch offene Frage fand Jordan dann hoffentlich im persönlichen Gespräch mit anderen Anwesenden eine passende Antwort. Mehr wird nicht verraten, außer, von einer nicht ganz so renommierten Kollegin: Das Ace in der Geschichte fühlt sich sehr wahrhaftig an und der Rest klingt auch schweinemäßig spannend.
Da Annika Spahn erkrankt war, aber die Folien geschickt hatte, gab es ein von Yannic und mir moderiertes Gespräch über die Folien, das sich zu einer längeren Diskussion auswuchs – Details folgen in einem eigenen Beitrag.
Die Diskussion zog sich auch deswegen, weil die Pizza nicht so schnell eintraf wie erhofft. Hier vielen Dank an Jürgen, der sich über die Bestellung den Kopf zerbrochen hat und mit dem Online-Auftritt des Restaurants kämpfte, während der Rest der Anwesenden Jordan Wegberg lauschen konnte.
Die Pizza entschädigte allerdings mit u.a. erstaunlich viel Käse (für die nicht-veganen Menschen) für ihr verspätetes Eintreffen und hielt dementsprechend lange vor.
Etwas verspätet stürzten wir uns dann auf Punkt Drei: PANdemiC gab einen kurzen Einblick in die Polyamorie, sowie deren Vorteile und Gefahren für a_sexuelle Menschen. Auch dazu später mehr.
Als vierten Programmpunkt sahen wir einen Bachelor-Kurzfilm, „Herz Ass“, der demnächst bei YouTube verfügbar sein wird. KEINE neuerliche Doku, wie manche schon befürchtet hatten, sondern wirklich eine künsterlisch wertvolle Erzählform. Die Regisseurin gab nach der Vorführung Einblicke in den Entstehungsprozess mit Recherche. Der Film wurde realisiert mit einem Budget von unter 1000 Euro, von einer Erstlingsregisseurin innerhalb von ca. drei Monaten geschrieben und gedreht: Hut ab für das Ergebnis.
Für Gänsehautfeelnig sei empfohlen, den Film nicht auf einem Laptop, sondern einer Leinwand zu genießen.
An dem Werk entzündete sich eine längere Diskussion – wer fand sich wo in der Geschichte wieder? Was war vielleicht problematisch? Würden wir das weiterempfehlen?
Schlussendlich: Keine Geschichte kann das Erleben aller a_sexuellen Menschen widerspiegeln. Aber sie kann darauf hinweisen, dass wir existieren, dass wir viele sind, dass es völlig in Ordnung ist, sich eine Beziehung ohne Sex zu wünschen, und dass diese trotz gegenteiliger Vorstellungen der Gesellschaft zählt.
Und wie im letzten Jahr kamen wir zu dem Schluss, dass es mehr Geschichten braucht.
Eigentlich hatten wir geplant, danach noch eine Diskussionsrunde zu veranstalten. Obwohl der Verein den Input zu schätzen gewusst hätte: Allen rauchten nach den vier Beiträgen die Köpfe, sodass wir gleich zum geselligen Teil des Abends übergingen.
Am Sonntag führte uns der wunderbare Sven von Schwulst e.V. durch die schwullesbische Geschichte Suttgarts. Ein Bunkerhotel, ein Stolperstein und zwei schwule Könige – und das ist nur der Anfang … Die warmen Seiten der Stadt sozusagen, während uns wieder ein recht kühles Lüftchen umwehte. Auch manch zitiertes Schriftstück aus dem Dritten Reich verursachte ein Schauern, da es unangenehm an aktuellere Äußerungen seitens rechtskonservativer Parteien erinnerte.
Aber wenigstens schien am Vormittag die Sonne.
Die Szeneführung sei hiermit allen ans Herz gelegt, die es zu einem passenden Termin in die Landeshauptstadt Baden-Württembergs verschlägt.
Danach eigentlich schon geplättet, zogen die anwesenden Vereinsmitglieder zu ihrer jährlichen Versammlung weiter – rauchende Köpfe, Teil 2. Die Ergebnisse trefft ihr hoffentlich demnächst hier auf dieser Seite und anderswo.
Wie bereits erwähnt, haben wir an unserem Informationsstand auf dem Parkfest in Berlin-Friedrichshain nicht-sexuelle Arten gesammelt, Liebe auszudrücken. Zu diesem Zweck hatten wir Kugelschreiber und Zettel mitgebracht und Besucher_innen konnten alles aufschreiben, was ihnen einfiel. Zu Anfang hatte die gestrenge Organisatorin und Verfasserin noch auf fünf Arten bestanden, es zeigte sich aber, dass das für ein Fest mit Alkoholausschank und Beschallung von der Bühne zu viel war.
Im Folgenden die Ergebnisse. Die Ideen der verschiedenen Personen sind durch fett/nicht-fett getrennt. Alles unzensiert, aber Rechtschreibung wenn nötig korrigiert. (mehr …)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.