Autor: carmilladewinter

„Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“

Für Menschen aus dem Großraum Stuttgart möchten wir auf das Projekt Kultursensible sexuelle und geschlechtliche Vielfalt – “Andrej ist anders und Selma liebt Sandra“ hinweisen.

Worum geht es dabei?

Wir wollen im Projekt besser verstehen, wie über homo-, bi-, trans-, intersexuelle Menschen in verschiedenen Kulturen gedacht wird. Und: Wie stellen sich die Mitglieder verschiedener Kulturen den Umgang mit Menschen vor, die sich nicht in allen Aspekten an die klassischen Geschlechtsvorstellungen halten?

Befragt werden sowohl junge Menschen aus einem traditionellen oder religiösen Umfeld, die eben nicht in die „klassischen Geschlechtsvorstellungen“ passen, sowie andere Personen eben jenes Umfelds, die ihre Meinung zum Thema äußern möchten. Dies geschieht völlig anonym und soll die Verständigung zwischen allen Gruppen verbessern.

Da es auch bei asexuellen Menschen zu Konflikten zwischen den eigenen Wünschen und den Erwartungen des Umfelds kommen kann, sind diese eingeladen, sich zu beteiligen.

CSD Stuttgart: Windig, aber trocken

Wie schon vor drei Jahren waren wir bei der sonntäglichen AIDS-Hilfe-Hocketse des CSD Stuttgart mit einem Infostand vertreten.

20160731_180439
Wegen fotoscheuer Mitarbeiter*innen sehen Sie hier die 1. Vorsitzende sozusagen im Chefinnensessel.

Der Wetterbericht ließ eine Wiederholung schlechter Erfahrungen befürchten – 2013 hatten wir zunächst geschwitzt und waren dann vor einem Hagelsturm geflohen. Diesmal meinten es die Wolken besser mit uns – sie hielten die Temperaturen bei knapp über zwanzig Grad, sahen aber davon ab, uns mit Niederschlag zu ärgern. Nur der Wind versuchte gelegentlich, einige Flyer zu entwenden.

Insgesamt war unser Stand am abgelegenen Ende des Festgeländes eher ruhig in zweierlei Hinsicht – der Andrang hielt sich in Grenzen, dafür mussten wir uns stimmlich weder gegen Schlager noch gegen elektronische Musik durchsetzen, die auf Schiller- und Marktplatz von den Bühnen schallten.

Unterstützt wurden drei Vereinsmitgleider durch drei weitere Personen, die aus Tübingen bzw. dem Frankenland zugereist waren, sodass wir die Durststrecken mit guten Gesprächen füllen konnten.

Obwohl ich den Eindruck hatte, dass die meisten der Anwesenden gezielt zum Fest gekommen waren – nicht wie samstags, wenn die Parade doch einige Tausend Schaulustige anzieht, die eigentlich mit der Thematik nicht viel am Hut haben – war der gefühlte Prozentsatz von „Davon habe ich noch nie gehört“ sehr viel höher als der von unserem Stand in Karlsruhe.

Zu hören gab es denn auch mehr hilflose Bingo-hafte Reaktionen, und die Bonbons wurden diesmal weniger von Kindern sondern vor allem von Erwachsenen genommen, die entweder auf den Süßkram scharf oder auf kostenlose Kalorien angewiesen waren.

Jedenfalls bestätigte sich sowohl das Gerücht von schwäbischer Gründlichkeit – selten so einen ausführlichen Vertrag gesehen – wie auch das von schwäbischer Knauserigkeit, da gewisse Personen durchaus öfter unsere Bonbons mitnahmen, obwohl sie selbst an ihrem Stand Süßigkeiten verteilten …

Trotz der zahlreichen Unwissenden oder genau deswegen konnten wir einige sehr interessante Gespräche führen und zu anderen anwesenden Gruppen nette Kontakte knüpfen.

Ankündigung: Konferenz und überregionales Treffen für deutschsprachige A_sexuelle

Nachdem nur noch einige Details fehlen, möchten wir hiermit offiziell auf AktivistA 2016 hinweisen: das zweite große überregionale Treffen mit Konferenz für deutschsprachige A_sexuelle.

Wir haben das Programm diesmal etwas entzerrt und Wege gekürzt, sodass mehr Zeit für den persönlichen Austausch bleibt. Außerdem freuen wir uns auf fünf interessante Vorträge, und sind äußerst geschmeichelt, Dr. Jana Fedkte (American University of Sharjah), Annika Spahn (Universität Freiburg/Breisgau) und Isabelle Hlawatsch (Freundeskreis transidentischer Menschen Ulm) begrüßen zu dürfen.

Wie gehabt findet das Treffen in Stuttgart im Zentrum Weissenburg statt, diesmal am Samstag, dem 17. September.

Den aktuellen Stand des Programms sowie das Anmeldeformular findet ihr unter http://aktivista.net/aktivista/aktivista-2016/.

… und schon wieder vorbei

Bis etwa halb sieben waren wir, wie angekündigt, in Karlsruhe vor Ort. Es war etwas schwül und größtenteils sonnig, daher freuten wir uns über ein lauschiges Plätzchen im Schatten:

Jürgen und Corinna am Infostand - Bitte beachten Sie die  neuen Banner.
Jürgen und Corinna am Infostand – Bitte beachten Sie die neuen Banner.

Außer uns und dem gastgebenden Verein waren noch zwölf andere Gruppierungen mit Ständen vertreten.

Noch vor zwei Jahren waren wir einem gewissen Unverständnis ausgesetzt – damals stellte gefühlt ein Drittel der Passantinnen die Frage, was wir da eigentlich zu suchen hätten. Eine Handvoll fand es „ganz toll von den Veranstalterinnen, dass die auch die Gegenposition zulassen“.  Woraufhin wir uns dann gelegentlich auch umsonst den Mund fusselig redeten.

Heute fühlte sich das alles etwas entspannter an. Wenn ich paraphrasieren darf, von selten nach häufig: „Ihr habt Ace-Buttons! Yay!“ „Ach, es gibt in Karlsruhe einen Stammtisch? Hmm.“ „Cool, dass ihr auch da seid.“ „Ich wusste noch gar nicht, dass es das auch gibt. Darf ich eine Broschüre (PDF) mitnehmen?“

Logisch dürft ihr.

 

Netzwerk LSBTTIQ?

In der Spalte rechts sind „Kooperationen und Netzwerke“ aufgelistet. Anlässlich der Tatsache, dass am 24. Januar ein Plenum des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg stattfand, wollte ich erläutern, was wir dort tun und noch einige Hinweise geben, was gerade so ansteht und wo das Netzwerk u.a. sich über Input freuen.

Netzwerk wie bitte?

Das Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Initiativen und Gruppen, die sich, wie der Name schon sagt, in BaWü für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere Menschen einsetzen.

Da es kein „A“ gibt, gehört AktivistA derzeit zur Buchstabengruppe Q wie queer – auch deswegen unser Statement diesbezüglich vor einiger Zeit.

Wieso Theater um die Buchstaben?

Die Buchstabengruppen sind insofern von Interesse, da sie, sofern Kandidat*innen zur Verfügung stehen, zwei Personen im Sprechendenrat stellen dürfen. Der Sprechendenrat ist das, was bei Vereinen der Vorstand ist, also die Geschäftsführung und das Ausführungsorgan des Plenums.

Das Plenum ist die Gesamtheit aller Mitglieder, die bei einer Plenumssitzung anwesend und stimmberechtigt sind. Heißt, das Plenum legt die Ziele fest, der Sprechendenrat setzt sie um.

Und, was könnt ihr an Erfolgen vorweisen?

Erreicht wurde unter anderem ein Aktionsplan „Für Aktzeptanz und gleiche Rechte“, und drei Jahre nach Gründung bekam das Netzwerk letztes Jahr eine Geschäftsstelle zur Koordinierung, und um den Sprechendenrat zu unterstützen, denn das ist ein Job mit nicht unerheblichem Zeitaufwand. Es gibt Treffen, Meetings mit Abgeordneten und Menschen in der Verwaltung, Pressemitteilungen und Gedrucktes müssen vorbereitet bzw. geschrieben werden, etc.

Die politischen Erfolge sind zum Teil der wohlwollenden grün-roten Regierung in Baden-Württemberg zu verdanken. Wenn also geneigte Leser*innen vorhatten, am 13. März zu Hause zu bleiben: Bitte geht wählen. Eine Entscheidungshilfe bietet der Wahl-O-Mat.

Und wer lieber die Trillerpfeife auspackt, schaue sich das Bündnis „Vielfalt für alle“ an, das gegen die „Demo für alle“, also die sogenannten „besorgten Eltern“ ein Zeichen setzen will. Leider gibt’s derzeit nur eine Facebook-Seite, daher verweise ich an den CSD Stuttgart für Infos außerhalb der Anmeldeschranke.

Wolltest du nicht Input?

Thema: Beratung

Was die Beratung angeht, baut gerade eine Honorarkraft eine Datenbank zum Thema Angebote auf – wer also von Therapeut*innen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen weiß, die A_sexuellen verständnisvoll gegenüberstehen und das Recht auf Selbstdefinition anerkennen, bitte kontaktiert uns am besten durch einen Kommentar hier, wir melden uns bei euch und/oder leiten die Info weiter.

Thema: Geflüchtete/Flüchtlinge

Ganz neu ist eine Themengruppe Refugees. In diesem Zusammenhang wollte ich auf zwei Links aufmerksam machen.

Die Rainbow Refugees und die Queer Refugees benötigen unter anderem noch Übersetzer*innen, genauso wie Gruppen, die melden, wenn sie Beratung anbieten oder allgemein für Geflüchtete aus dem Queerspektrum offen sind, denn queere Geflüchtete freuen sich über Sozialkontakte, die diesen Teil ihrer Schwierigkeiten nachvollziehen können. Was letzteres angeht, ist AktivistA leider zu sehr verstreut, aber vielleicht ist wer von euch Teil einer besser lokalisierbaren Gruppe.

Einige Hinweise für Journalist*innen

Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie Interesse an unserer Arbeit haben. Wir erwarten nicht, dass Sie sämtliches käufliches Material zum Thema gelesen haben, die meisten von uns haben das auch nicht.

Aber in der Regel haben wir mehr gelesen als Sie und recherchieren zum Thema schon seit Jahren, nicht seit Tagen.

Auf einige Dinge möchten wir deswegen gerne hinweisen.

  1. Wir wissen, dass Sie eine Story brauchen. Wir können aber niemanden brauchen, di*er mit einer fertigen Story im Hinterkopf zu uns kommt und nur noch die entsprechenden O-Töne einsammeln möchte.
  2. Bitte verinnerlichen Sie das Bingo. Wie Mark Carrigan so schön formuliert: „This inability to grasp asexuality as a concept can bring otherwise well meaning people to act in deeply hurtful and marginalising ways.“ – „Die Unfähigkeit, Asexualität als Konzept zu begreifen, bringt ansonsten wohlmeinende Menschen dazu, sich äußerst verletzend und ausschließend zu verhalten.“ Das trifft auch auf wohlmeinende Journalist*innen zu.
  3. Obwohl einige von uns gern Sichtbarkeitsarbeit leisten, ist unsere Zeit nicht unbegrenzt. Und „einige“ ist nicht alle, das sollte bei der Durchsicht entsprechender Artikel und Videos auffallen. Bitte suchen Sie rechtzeitig nach Leuten, die sich ausquetschen lassen, nicht erst zwei Tage vorher.
  4. Bitte seien Sie sich bewusst, dass Sie mit einer Einzelperson sprechen, nicht mit dem gesamten asexuellen Spektrum. Manche von uns haben Spaß an Sex, andere nicht. Manche suchen eine Beziehung, andere nicht. Und so weiter. Die asexuelle Community erlaubt unterschiedliche Empfindungen in Bezug auf diese Themen.
  5. Manche von uns schauen aus wie Männer oder Frauen, sind aber keine. Es wäre nett, wenn Sie das in einem Gespräch vorab klären könnten, bevor Sie jemanden fehlgendern.
  6. Wie bei allen Minderheiten werden Ihre Leser*innen oder Zuschauer*innen Schwierigkeiten haben, nicht von di*em einen Asexuellen auf alle zu schließen – darin sollten Sie die Leute nicht noch unterstützen.
  7. Bitte seien Sie sich bewusst, dass Sie im Umgang mit (anderen) Minderheiten typischen Fallen aufsitzen können. Minderheiten/Outgroups werden gerne sexualisiert (ihren Körpern und ihrem sexuellen Verhalten wird übermäßig viel Aufmerksamkeit gewidmet) und stereotypisiert.
  8. Begehen Sie außerdem nicht den Fehler, uns die Definitionshoheit über unser eigenes Empfinden abzusprechen.
  9. Wie in Punkt 7 angerissen, können nicht alle a_sexuellen Menschen alle Einwände des Bingos entkräften. Diese Menschen haben trotzdem ein Recht, gehört zu werden. Wenn Sie aus welchem Grund auch immer nicht in der Lage sind, trotzdem einen seriösen Artikel über diese Person zu verfassen und Ihr Publikum mit der Nase in dessen Vorurteile zu stoßen, seien Sie so ehrlich und geben das bitte zu, statt es der Person anzulasten, deren Geschichte Sie nicht veröffentlichen wollen/können.
  10. Nicht jede unserer Freizeitbeschäftigungen oder nicht-sexuellen Leidenschaften hängt mit unserer sexuellen Orientierung zusammen. Einen heterosexuellen Mann fragen sie auch nicht, ob er Fliegenfischt, weil er zufällig hetero ist.
  11. In diesem Zusammenhang finden wir auch Formulierungen nicht gut, die besagen, „Sowieso kleidet sich auffallend/geht gern in Discos/küsst gern/etc. OBWOHL si*er asexuell ist“. Die meisten Leute würden ihre Identität, Hobbys usw. mit „UND“ beschreiben. Auch Asexuelle sind hierzu in der Lage. Carmilla DeWinter z.B. ist in der asexuellen Sichtbarkeit aktiv UND Schriftstellerin UND Apothekerin UND tanzt gern UND ist deswegen noch chronisch in Zeitnot.
  12. Wir halten uns in eigener Sache für Expert*innen, und nicht jede Person, die Soziologie, Psychologie oder etwas derartiges studiert hat, weiß mehr über unser Thema als wir. Wir existieren auch, wenn kein*e Expert*in zu Wort kommt.
  13. Dementsprechend reagieren wir eher verschnupft, wenn Sie eine*n Expert*in auftun, di*er keine Ahnung vom Thema hat, aber dann eine gegenläufige Meinung vertritt: Ihr Text sollte keine Diskussionsgrundlage bieten, ob wir existieren, sondern, wenn überhaupt, warum alle so seltsam darauf reagieren, dass wir existieren.
  14. Bitte verinnerlichen Sie Folgendes: Uns fehlt nichts. Deswegen kompensieren wir auch für nichts. Wir haben keine Ersatzbefriedigung, denn wir wüssten nicht einmal, wie sie aussehen müsste. Uns zu fragen, wie wir unser Defizit ausgleichen, ist wie einen schwulen Kerl zu fragen, ob ihm weibliche Brüste in seinem Leben fehlen: Die Frage ergibt keinen Sinn.
  15. Kontraste bieten sich an, das wissen wir. Die Sinnhaftigkeit, Asexuelle zum Interview in Pornokinos oder Sex-Shops zu schleppen, erschließt sich wahrscheinlich auch nicht allen Allosexuellen (=Nicht-Asexuellen), bzw. haben die das Recht, solche Örtlichkeiten nicht zu mögen. Entgegen allen Erwartungen fallen Asexuelle auch nicht in Ohnmacht, wenn sie Bilder von nackten Menschen oder Darstellungen von Sex sehen.
  16. Desgleichen ist Asexualität keine Protestform gegen die übersexualisierte Gesellschaft oder gegen sonst eine Zeiterscheinung. Wir haben Meinungen dazu, manchmal sogar gegenläufige (siehe Punkt 4), aber grundsätzlich hat unsere sexuelle Orientierung nichts damit zu tun, dass z.B. Frauenzeitschriften im Titel einen besseren Orgasmus versprechen.
  17. Immer wieder auch (un)gern gesehen: Hinweise, dass wir hübsch sind bzw. gut aussehen, „ganz normal“ oder sonstwie gekleidet sind. Es gibt Menschen, die zufällig asexuell sind und Ihren ästhetischen Ansprüchen nicht genügen. Das heißt aber nicht, dass dazwischen ein Zusammenhang besteht. Siehe Punkt 7, Stichwort „Abwertung durch Sexualisierung“.
  18. Ja, wir machen Kuchenwitze. Das heißt nicht, dass wir alle gern Süßigkeiten essen oder einmal die Woche backen.
  19. Bitte verinnerlichen Sie das Bingo.

Danke.

 

Zuerst veröffentlicht am 3. Januar 2016. Um neuere Links und Hinweise ergänzt am 24. September 2017.
Am 11. November 2020 haben wir uns auch ein paar Gedanken zur Bebilderung von Artikeln zum Thema gemacht.

Asexual Awareness Week 2015

Heute hat die Asexual Awareness Week (AAW) begonnen. Die AAW wurde in den USA ins Leben gerufen, um jeweils eine Woche im Jahr konzentriert für asexuelle Sichtbarkeit zu sorgen. In der Regel sucht die Organisation sich eine Woche Ende Oktober aus, so auch dieses Jahr: 19. bis 25. Oktober.

AktivistA wird (zugegeben eher zufällig) am Samstag in einem größeren Printmedium vertreten sein.

Aber was könnte mensch noch so tun, so ganz privat?

Zum Beispiel könntet ihr …

… die Unibliothek Eures Vertrauens um die Anschaffung von Literatur über Asexualität bitten. „Understanding Asexuality“ von Anthony F. Bogaert sollte in keiner Sammlung zu Sexologie fehlen.

diesen ausführlichen Fragebogen zum Thema Diskriminierung ausfüllen. Dort wird auch Asexualität als sexuelle Orientierung angeboten. (Sind wir somit amtlich?)

… den Link zu dieser Doku über Asexualität verschicken, um Zweifelnde und Kritiker*innen aufzuklären, oder einfach nur auszuloten, was eure Bekannten so über Asexualität denken.

… euch eine Teerose oder sonst etwas in Flaggenfarben basteln.

… als ganz subtiler Wink AktivistA bei Facebook liken.

… darüber twittern, bloggen, oder in sonst welchen Medien entsprechende Links und Bilder teilen.

… Noch Ideen?

Gray-A / Grau-Asexualität: Vortrag 2015

Als Thema meines Vortrages bei der Konferenz AktivistA 2015 hatte ich mir das asexuelle Spektrum vorgenommen, weil es auf Deutsch sehr wenige Informationen dazu gibt. Die Vorrede und einige Hinweise zu Demisexualität finden sich in Teil 1.

Wichtig wie in Teil 1 auch: Ich spreche hier über eine Gruppe, zu der ich nicht gehöre. Sollten sich falsche Informationen eingeschlichen haben oder wichtige Hinweise fehlen, bitte ich um einen Hinweis.

— Edit Mai 2021: Mittlerweile sind einige Infos aus diesem Artikel überholt. Bitte besser unseren neuen Flyer zum Thema lesen! (Klick zur PDF.)

Teil 2: Der Graubereich

Vorschlag für eine Flagge der Gray-As

„Grau-Asexualität ist ein Begriff, um die sehr vielfältigen Erfahrungen zu beschreiben, wenn eine Person durch Asexualität ihre eigene Sexualität besser versteht, aber die Definition von Asexualität nicht genau erfüllt.“ (nach Pianicyst, 2013, Übersetzung der Autorin)

 

Der Graubereich kennt zahlreiche Bezeichnungen

Gray-A, grace, grau-asexuell, semisexuell …

Jene Personen empfinden entweder sehr selten sexuelle Anziehung, oder bestenfalls eine sehr unterschwellige Anziehung, oder etwas, das vielleicht sexuelle Anziehung sein könnte.

Da wir es hier also mit Leuten zu tun haben, für die sexuelle Anziehung bzw. das Verlangen nach sexueller Interaktion keine nützliche Beschreibung darstellen, beweist dies, dass sich wenigstens einige Gray-As nicht auf einem linearen Spektrum zwischen ace und allo verorten können.

 

Einige Gemeinsamkeiten von grau-asexuellen/Gray-A Menschen:

Zusammengetragen von Epochryphal, leicht gekürzt und übersetzt von der Autorin. Der zitierte Post bezieht auf Notizen, die 2014 bei der Konferenz in San Francisco für Asexuelle bei einer Diskussionsrunde zum Thema Demi/Gray gemacht wurden.

 

Verwirrung über sexuelle Anziehung:

Was ist das? Habe ich das schon einmal gespürt oder werde ich es wieder spüren? Ist das eine für viele Leute nützliche Idee, die ich aber als Begrenzung empfinde?

 

Aussagen über Anziehung bzw. das Verlangen nach sexueller Interaktion können nur an konkreten Beispielen festgemacht werden:

„Auf wen stehe ich?“ kann nur im Rückblick beantwortet werden, an Reaktionen auf bestimmte Personen. Keine abstrakten Fantasien, keine Möglichkeit, sich einen perfekt attraktiven Fantasiemenschen zusammenzuträumen. Muster müssen per Nachdenken gefunden werden, sie sind keine Erfahrungen „aus dem Bauch raus“.

 

Abneigung ist eine eindeutigere Empfindung als Anziehung:

Sammelt Erfahrungen von Abneigung und versucht, wie oben per Nachdenken, Muster zu finden. Keine Möglichkeit, ohne „Experiment“ herauszufinden, was sich mit wem angenehm anfühlt.

 

Gray-A Identität verändert die Wahrnehmung der eigenen Geschichte:

In wie weit ist die neue Identität ein Filter, mit dem eins sich Geschichten zu Erfahrungen ausdenkt? Wie würden diese Erfahrungen eingeordnet, wenn eins diese Information nicht hätte? Woher weiß eins, dass die eigene Sexualität nicht fluide ist oder sich verändert hat?

 

Was ist der Unterschied zwischen Anziehung und Neugier?

Wie kann eins das herausfinden, ohne anderen zu schaden? Wann muss eins anderen sagen, dass eins nur experimentiert und eine Wiederholung nicht garantiert werden kann?

 

Sexuelle Anziehung mit Aus-Knopf:

Kann die Anziehung/das Verlangen ausschalten, wenn es unangebracht ist, z.B. wenn es ein öffentlicher Rahmen ist, die interessante Person bereits in einer Beziehung hat, etc. Sind das bloß Hemmungen? Wo ist der An-Knopf? Wieso finden sich davon keine Beschreibungen? Können Allosexuelle das auch? Wie bewusst ist das?

 

Grau als vage, sich nicht festlegen müssen.

Die Ungenauigkeit der Beschreibung wird oft als Vorteil empfunden.

 

Weiterführende Informationen auf Englisch:

http://www.demigray.org/

https://asexualagenda.wordpress.com/2012/08/08/many-ways-to-be-between/

https://asexualagenda.wordpress.com/2015/03/23/ambiguous-and-heading-nowhere/

Demisexualität: Eine Orientierungshilfe

Gelegentlich hat eins ja den Eindruck, dass die Menschheit sich entlang diverser Trennungslinien in zwei Teile teilt. Unversöhnlich und unvereinbar stehen sich dann Männer und Frauen, Homos und Heten gegenüber, und natürlich auch Asexuelle und Allosexuelle/Sexuelle.

Das ist eine grobe Vereinfachung, die die Realität nur ungenügend abbildet, aber zu gern als Wahrheit genommen wird. Unter den Tisch fallen dann entweder Menschen mit nicht-binärem Gender, oder auch Bi- und Pansexuelle.

Auch Asexualität hat ein Spektrum – weshalb manche Menschen lieber A_sexualität schreiben – aber dieses Spektrum findet selten in Artikeln über Asexualität Erwähnung. Als würde die Tatsache, dass es keine säuberliche Trennlinie gibt, die Leute überfordern.

Sexualität ist kein An/Aus-Schalter, nicht einmal ein Lautstärkeregler, der von 0 = Asexuell bis 12 = Sexsüchtig geht.

Im Rahmen meines Vortrags bei der Konferenz AktivistA 2015 habe ich mich ein wenig mit diesem Spektrum beschäftigt. Weil auf Deutsch wenig Informationen zur Verfügung stehen, poste ich das Ganze in zwei Teilen.

Wichtig: Ich spreche hier über eine Gruppe, zu der ich nicht gehöre. Sollten sich falsche Informationen eingeschlichen haben oder wichtige Hinweise fehlen, bitte ich um einen Kommentar.

 

Teil 1: Demisexualität

Vorschlag für eine Pride-Flagge für Demisexuelle
Vorschlag für eine Pride-Flagge für Demisexuelle

„Demisexuelle sind Menschen, die nur dann sexuelle Anziehung empfinden, wenn sie eine starke emotionale Bindung zu jemandem aufgebaut haben. Dies ist meistens, aber nicht ausschließlich, in romantischen Beziehungen der Fall.“ (AVEN Wiki 2014, Übersetzung der Autorin)

Es gibt eine Entstehungshypothese von Demisexualität als „sekundäre sexuelle Anziehung“.

Primäre sexuelle Anziehung beruht demnach auf sofort erkennbaren Merkmalen wie Aussehen, Stimme, Bewegungsabläufe. Sekundäre sexuelle Anziehung beruht unter anderem auf Merkmalen, die eins erst kennenlernen muss, wie dem Charakter, Humor etc., und entwickelt sich im Lauf der Zeit. Es wird postuliert, dass Demisexuelle nur sekundäre sexuelle Anziehung kennen.

Demisexuelle verspüren also keine sexuelle Anziehung als Grundrauschen, solange sich bei ihnen nicht dieser eine Hebel im Gehirn umgelegt hat, der sie für eine spezifische Person sexuelle Anziehung empfinden lässt.

 

Demisexualität ist eine Empfindung, keine Entscheidung.

Sicherlich haben Menschen gelegentlich einen persönlichen Standard, wie „Sex erst, wenn ich der anderen Person vertraue“, oder „kein Sex vor der Ehe“, oder „ich warte auf dien Richtigen“ etc. Diese Handlungsanweisungen sind aber von der Empfindung sexueller Anziehung unabhängig.

Dementsprechend ist die Identität „demisexuell“ auch kein Vorwurf an Menschen, die Entscheidungen über ihre Sexualkontakte anders treffen.

Sexuelle Identität beschreibt immer Empfindungen, und stellt nie eine Handlungsanweisung dar.

 

Anzeichen von Demisexualität

Gekürzt übernommen aus „Could I Be Demisexual?“ von Arf, Gründer*in von „demisexuality.org“.

Gaz wichtig: Hierbei handelt es sich lediglich um Hinweise, das heißt, nicht alle Demisexuellen erfüllen alle oder auch nur eins dieser Kriterien. (Edit: Diesbezüglich bitte auch die Kommentare unten beachten.)

 

Hat gemischte Gefühle bezüglich Sex:

Manche Demisexuellen sind sex-avers oder sex-indifferent, lehnen also Sex für sich persönlich ab oder stehen ihm gleichgültig gegenüber. Wenn andere über Sex sprechen, sind Demisexuelle oft unsicher, wie und ob sie sich am Gespräch beteiligen sollen. Sex ergibt für sie häufig nicht Sinn als ein Trieb, der befriedigt werde muss, sondern eher als ein Ausdruck von Nähe und Liebe. Demisexuelle brauchen oft eine emotionale Bindung, um Sex überhaupt genießen zu können.

 

Denkt anders über (sexuelle) Anziehung als die Umgebung:

Dieser Unterschied fällt vor allem in der Teenagerzeit auf. Andere reden über Sex und in wen sie verknallt sind. Wenn Demisexuelle sich verlieben, dann steht der Wunsch nach besserem Kennenlernen im Vordergrund, nicht der Wunsch nach sexuellen Erfahrungen. Die Beschreibung „heiß“ oder „sexy“ für echte Menschen ergibt für sie nur bedingt Sinn. Der Sinn von Pornos und Postern mit halbnackten Leuten darauf erschließt sich zwar durch den Verstand, aber anfangen können demisexuelle Menschen damit höchstens bedingt etwas.

 

Die Vorstellung, Sex zu haben, gefällt manchen Demisexuellen, aber sie kennen keine*n, mit diem sie ihn haben wollten.

Ein gewisses Interesse an und Neugier auf Sex sind vorhanden: guckt Pornos, befriedigt sich selbst, steckt sich selbst gern in hübsche Unterwäsche, etc. Bloß sobald es darum geht einen Partnerin zu finden, ist Ebbe: Selbst bei intensivem Rumgucken auf Parties und in Clubs fällt niemand ins Auge, der für all diese Aktivitäten in Frage käme.

 

Sex ist eine Verpflichtung, oder wird aus anderen Gründen praktiziert.

Hatte Sex, weil sich das eben in Beziehungen so gehört, oder diem Partnerin zuliebe. Konnte allerdings persönlich wenig damit anfangen und/oder war nicht in der Lage, auf diesem Weg eine Verbindung zumzur Partner*in aufzubauen.

 

Flirten erscheint sinnlos.

Wenn mit Demisexuellen geflirtet wird, merken sie es oft nicht, oder sie fühlen sich dabei unwohl. Überhaupt erschließt sich ihnen der Sinn von Flirts häufig nicht: Warum wird mit flachen Sprüchen und Smalltalk angegraben, anstatt sich per Gespräch besser kennenzulernen?

 

Verabredungen machen Demisexuelle nervös, bzw. würden sie lieber Freund*innen daten statt Fremde.

Weil in Dates viele Erwartungen an Sex stecken, macht schon allein die Vorstellung manche Demisexuellen nervös. Sie verstehen nicht, wie jemand nach einer Handvoll Dates schon Sex mit der anderen Person haben kann, ganz zu schweigen von One-night-stands. Demisexuelle können sich Sex nur in langfristigen Beziehungen vorstellen. Unter Umständen entwickeln sie sexuelle Anziehung, nachdem eine längere Freund*innenschaft besteht.

 

Wenn sexuelle Anziehung vorhanden ist, verwirrt sie oder ist ausschließlich auf eine Person gerichtet.

Wer selten sexuelle Anziehung spürt, merkt vielleicht gar nicht, was sier da empfindet, bzw. hält das Gefühl für andere „warme flauschige Empfindungen“. Demisexuelle können sich nicht vorstellen, einen Partner*in zu betrügen, da für sie sexuelle Anziehung so ausschließlich ist.

 

Weitere Informationen auf Englisch:

http://demisexuality.org/

http://www.demigray.org/

Blog in deutscher Sprache (seit November 2020):

https://demiaroace50plus.blogspot.com/

AktivistA 2015: Eine Bestandsaufnahme

Die Veranstaltung AktivistA 2015 – die erste Konferenz für deutschsprachige Asexuelle überhaupt! – ist nun schon einige Tage her. Grund, eine kleine Zusammenfassung der Ereignisse zu geben und ein Fazit zu ziehen.

(Click for English version.)

Das Wetter war sehr heiß, insofern hatten wir mit dem Veranstaltungsort ein Riesenglück: Dank der Lage gab es keine direkte Sonneneinstrahlung.

Unter unseren etwas mehr als dreißig Gästinnen waren neben altgedienten AVENlerinnen auch eine Handvoll Personen, die nicht bei AVEN Deutschland angemeldet sind, was uns sehr gefreut hat. Angereist sind Leute von Aachen bis Berlin, von Hannover bis zur Schweiz.

Der Zeitplan war unter anderem wegen des langen Wegs vom Café zum Zentrum Weissenburg etwas verzettelt, das wird in der Neuauflage berücksichtigt, genauso wie die Tatsache, dass wir unsere veganen Teinehmenden besser füttern müssen.

Am Vormittag fand eine Vorstellungsrunde mit Diskussion statt, und gleichzeitig eine Stadtführung, was sich als nachteilig erwies, da den Stadtgeführten die Zeit zum Beschnuppern und Reden mit den anderen Teilnehmenden fehlte. Dadurch und durch die lange Mittagspause rückten auch alle Vorträge auf den Nachmittag, was eine geballte Menge Wissen auf einmal war und manche Personen sichtlich ermüdete. Ich habe euch schlafen sehen 😉

An den Vorträgen selbst war allerdings wenig zu kritteln, und laut Rückmeldungen konnten einige Personen interessante Informationen für sich mitnehmen.

Es gab zunächst von Fiammetta Einsichten, was die asexuellen Aktivitäten und auch die Sprachregelungen einiger Nachbarländer betraf: Frankreich bzw. frankophone Landstriche, Italien und die spanischsprachigen Länder. Bemerkenswerterweise stellte sich hier heraus, dass anteilig mehr Personen aus Mexiko als aus Spanien im AVENes angemeldet sind, und dass in Frankreich die AVA zwar ähnliche Ziele verfolgt wie AktivistA, aber u.a. mit Personalquerelen zu kämpfen hat.

Danach folgte eine Diskussion bzw. ein Workshop, was das Theme „Asexuell und Queer“ angeht. Mandelbroetchen war bereits so freundlich, die Ergebnisse zusammenzufassen.

Eine Gästin aus Freiburg im Breisgau, Annika Spahn, brachte aufschlussreiche Einsichten in die aus der Mode geratene Diagnose „Frigidität“ und ihr fast zombiehaftes Weiterleben als Hyposexual Desire Disorder. Offenbar hält die Welt der Sexologie viel davon, weibliche Sexualität zu normieren, und nimmt sich heraus, ein „zu viel“ genauso wie ein „zu wenig“ zu beschreiben. Gleichzeitig arbeiten die Medizin und die Pharmaindustrie an der Optimierung des Menschen, und zwar auch dann, wenn die Probleme nicht durch den Körper, sondern durch die Gesellschaft verursacht werden. Vielen herzlichen Dank der Referentin!

Als Letzte versuchte ich, ein paar Einsichten in die Welt der Demisexuellen und Gray-As zu geben, was sich zu mindestens einem eigenständigen Post auswachsen wird, da auf Deutsch wirklich sehr wenige aktuelle Informationen zur Verfügung stehen.

Schlussendlich sahen und besprachen wir noch einen Dokumentarfilm, der im Rahmen einer Bachelorarbeit aus Bremen entstanden ist. Auch dazu später hoffentlich mehr.

Andrzej war so freundlich, zwei Vorträge zu filmen: Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Alles in allem war AktivistA als Verein zufrieden mit dem Ergebnis, und die Teilnehmenden laut persönlicher Gespräche ebenfalls. Aus diesem Grund ist eine Neuauflage für 2016 geplant.